Hundehaftpflichtversicherung kündigen: So geht’s richtig

Du möchtest deine Hundehaftpflichtversicherung kündigen? Erfahre alles über Kündigungsfristen, Sonderkündigungsrechte bei Schadensfall, Tod oder Beitragserhöhung und wie du den Versicherungswechsel richtig vorbereitest.

Ordentliche Kündigung: Die üblichen Kündigungsfristen

Die ordentliche Kündigung erfolgt regulär zum Ende der Vertragslaufzeit. Üblich sind Vertragslaufzeiten von einem Jahr mit automatischer Verlängerung, wenn nicht rechtzeitig gekündigt wird. Die branchenübliche Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Vertragsende.

Außerordentliche Kündigung: Sonderkündigungsrechte

  • Beitragserhöhung: 1 Monat ab Mitteilung
  • Schadensfall: 1 Monat ab Schadenregulierung
  • Tod des Hundes: Fristlos mit Nachweis
  • Hund abgegeben: Fristlos mit Nachweis

Checkliste: Kündigung richtig vorbereiten

  • Neue Versicherung ggf. vorab abschließen
  • Kündigung schriftlich formulieren
  • Vertragsnummer und Hundedaten angeben
  • Nachweise beilegen (z. B. Tierarzt, Steuerabmeldung)
  • Fristgerecht absenden (Einschreiben oder Fax mit Sendeprotokoll)
blank

Häufige Fragen (FAQ)

Wie lang ist die Kündigungsfrist?

In der Regel 3 Monate zum Vertragsende. Schau in deine Police!

Kann ich sofort kündigen?

Ja, bei Tod, Abgabe, Beitragserhöhung oder Schadensfall.

Bekomme ich Geld zurück?

Bei vorzeitiger Kündigung mit Vorauszahlung: Ja, anteilig.

Was passiert, wenn ich die Kündigungsfrist verpasse?

Dann verlängert sich der Vertrag meist automatisch um ein weiteres Jahr. Achte daher unbedingt auf die Fristen und setze dir am besten eine Erinnerung.

Muss ich die Kündigung begründen?

Nur bei außerordentlicher Kündigung ist ein Grund erforderlich, z. B. Tod des Hundes, Abgabe oder Beitragserhöhung. Bei ordentlicher Kündigung reicht der Verweis auf das Vertragsende.

 

Fazit

Mit etwas Planung und Sorgfalt ist die Kündigung der Hundehaftpflicht kein Problem. Kenne deine Fristen, nutze Sonderkündigungsrechte, wenn nötig, und sorge stets für lückenlosen Versicherungsschutz deines Vierbeiners. Dann bist du auf der sicheren Seite – sowohl was die Haftung angeht, als auch finanziell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht
Hundehaftpflichtplus

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.