Inhalt
- 1 Was Sie über die Hundesteuer und Hundehaftpflicht in Hessen wissen müssen
- 2 Wie hoch ist die Hundesteuer in Frankfurt ?
- 3 Tipps zur Hundehaftpflicht
- 4 Wie hoch ist die Hundesteuer in Darmstadt ?
- 5 Wie hoch ist die Hundesteuer in Wiesbaden ?
- 6 Wie hoch ist die Hundesteuer in Hanau ?
- 7 Gibt es eine Pflicht eine Hundekrankenversicherung in Hessen abzuschließen ?
- 8 Nicht gezahlte Hundesteuer – Folgen und Konsequenzen
Was Sie über die Hundesteuer und Hundehaftpflicht in Hessen wissen müssen
Die Hundehaltung ist in Hessen über die Kosten für Futter und Tierarztrechnungen mit weiteren finanziellen Verpflichtungen verbunden. Hierzu gehört an erster Stelle die Hundesteuer, welche einmal jährlich von allen Hundehaltern in Hessen zu bezahlen ist. Die Höhe wird von jeder Gemeinde komplett selbst bestimmt. Für die Halter potenziell gefährliche Hunderassen gilt in Hessen zudem der verpflichtende Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung. Nähere Informationen zu diesen Zahlungsverpflichtungen finden Sie im folgenden Ratgeber.
Beispiele für die kommunale Hundesteuer in Hessen
Die Hundesteuer für Hundehalter wird in der Regel als eine Aufwandsentschädigung erhoben. Diese gilt etwa für das Aufstellen von zusätzlichen Abfallbehältern zur Entsorgung von Hundekotbeuteln oder der Bereitstellung eingezäunter Hundewiesen. Die Hundesteuer und die Leinenpflicht gehört zu den Abgaben, welche von einer Gemeinde frei festgelegt werden. Hier finden Sie daher einige Beispiele wie vier Gemeinden in Hessen die Hundesteuer festlegen.
2 Kommentare
Bei uns hier in Darmstadt sind die Beamten sehr kleinlich. Wehe der Hund ist nicht angemeldet. Da kann es sehr schnell sehr teuer werde.
Ich habe auch ein Bussgeld bekommen weil nicht angemeldet.